|
![](../../../clearpixel.gif) |
![](../../../clearpixel.gif) |
|
Das auf dem Anlagenschenkel der Nebenbahn gelegene Dorf namens St. Luis wurde mit dem Carsystem von Faller ausgestattet und auf drei separat
gefertigten Segmenten ausserhalb des Modellbahnraumes erstellt.. |
![](../../../clearpixel.gif) |
![](../../../clearpixel.gif) |
|
Direkt auf der Anlage erfolgt zuerst eine Stellprobe mit lose aufgelegten Platten und den halbfertigen Häusern.
Die Häuser erhalten alle eine Innenbeleuchtung, welche später nur durch einige Fenster scheinen wird. Die Stellprobe dient also nicht nur zur Auswahl der Lage der Häuser sondern
auch zur Auswahl der beleuchteten Fenster. |
|
|
Um die unter den Gleisen verlegten 3mm Styroporplatten auszugleichen, erhält das Dorf auf der Sperrholzplatte eine 3mm dicke
Holzplatte. Da das Gelände zum rechten Anlagenrand ansteigen soll, wird diese entsprechend unterfüttert. Damit die Häuser später trotzdem waagerecht stehen, werden
die Bereiche unter den Häusern abgetrennt und separat unterfüttert. (rechts im Bild). |
|
|
![](../../../clearpixel.gif) |
![](../../../clearpixel.gif) |
|
Nach Übertragung aller Häuserstandorte wird eine Rille für den Draht des Faller
Carsystems gefräst. Dabei müssen die Standorte der feststehenden Autos berücksichtigt werden, damit die fahrenden Autos nachher schön drumherum fahren. |
![](../../../clearpixel.gif) |
![](../../../clearpixel.gif) |
|
Nach dem Einkleben des Drahtes wird die ganze Strasse verspachtelt, geschliffen und farblich behandelt. Die waagerechten
Bereiche der Häuser werden ebenfalls mit Gips angeglichen. Die durchgehende Sperrholzplatte hält alles gut zusammen. |
|
|
Eine erneute Stellprobe nach dem Grundieren des Geländes berücksichtigt bereits die Autos,
Bäume und Laternen. Anschliessend werden die Häuser festgeklebt, beleuchtet, verdrahtet und koplettiert mit Dächern, Regenrinnen, etc. Ich habe mich für eine Beleuchtung mit LEDs
entschieden, so ist sichergestellt, dass ich die Häuser nicht irgendwann wieder zu Wartungszwecken öffnen muss.. |
|
|
Das brennende Haus hat eine Brandflacker-
Elektronik von TAMS erhalten. An die 5 Aus- gänge habe ich je eine rote und gelbe LED
gelötet und alle im Haus platziert. Die Elektronk sitzt zusammen mit zwei K84 Schaltdecodern direkt unter diesem Segment. Ferner hat das Haus einen Rauchgenerator von Seuthe erhalten. Nach Abschluss der
Verkabelungsarbeiten werden Bäume gepflanzt. |
|
|
![](../../../clearpixel.gif) |
![](../../../clearpixel.gif) |
|
Durch die zwei K84 Schaltdecoder können die Laternen, die Häuser, das Brandflackern, der Rauch, sowie die Blaulichter der Feuerwehr
und später die Bahnsteigleuchten getrennt per PC an und aus geschaltet werden. Mit dem Programm WinDigipet lässt sich das ganze zusammen mit Sirene und Martinshorn in einen recht realistischen Ablauf verpacken.
|
![](../../../clearpixel.gif) |
![](../../../clearpixel.gif) |
|
Die Häuser sind fertig, von den Kabeln ist nichts mehr zusehen, nun kann endlich Gras wachsen.
Kleinteile wie Verkehrsschilder, Büsche, Zäune, Gartengeräte, Autos und nicht zuletzt Einwohner können nun platziert werden. |
|
|
|