|
Das Herzstück ist die MasterControl
von Tams. Sie verbindet den PC mit der Anlage. Über sie kann man auch Weichen stellen und Loks bedienen, ohne das der PC läuft. Dies allerdings nur begrenzt, da ein Großteil der Züge in den nicht sichtbaren
Bereichen auf ihren Einsatz warten.
Schalten: - C-Gleis-Weichen und Signale über K83 Decoder - K-Gleisweichen über
SwitchPilot Decoder und Servos von ESU - Hausbeleuchtung ebenfalls mit K83 Decodern und nachgeschalteten
Bistabilen Relais, teilw. auch K84-Decoder von IEK
und 10-fach-Schaltdecoder von JSS
Fahren:
Die Loks besitzen größtenteils Lastgeregelte Decoder von Uhlenbrock. Ich betreibe sie im DCC Format , dies scheint störunanfälliger als das MärklinMotorolaformat zu sein. Die letzten sechs Loks und alle zukünftigen erhalten den ESU
LokPilot V4.0. Einfach weil bei den
Uhlenbrock Decodern jeder 5 NEUE Decoder defekt ist und der Kundenservice immer schlechter wird.
Melden: Die Rückmeldung erfolgt über den S88 Bus und das
HSI-88-Interface von LDT. Ich verwende die S88-CAT5-Module
von IEK. Diese lassen sich störunanfällig über CAT5-Netzwerkkabel verbinden.
Stromversorgung: Die insgesamt 4 Booster versorgen folgende Bereiche: 1) Weichen und Signalsteuerung
2) Den Schattenbahnhof und die Paradestrecke 3) Den Hauptbahnhof und das Betriebswerk 4) Die Nebenbahn
Für die ganze Beleuchtung kommen die alten Märklin Trafos zum Einsatz, insgesamt 6 Stück.
Verkabelung: Dank der digitalen Steuerung sollte der Verkabelungsaufwand ja bedeutend geringer ausfallen, weil die Weichen/Signale alle an die überall unter der Anlage verteilten K83 Decoder angeschlossen sind und
nicht wie früher alle zu einzelnen Schaltern geführt werden müssen. Allerdings ist das ein Trugschluss, denn die Rückmeldung ist komplett hinzugekommen und die ist nicht weniger Aufwendig.
Die Hauptverteilung
erfolgt durch zehn 2,5qmm Stromkabel komplett durch die ganze Anlage, für die Booster- und Beleuchtungsstromkreise. Die Rückleitung (Masse) erfolgt über zwei 6,0qmm Kabel. Der Anschluss der einzelnen Verbraucher erfolgt
dann davon abgehend über einfache Schaltlitzen. |
|